Mittelalter und der Tod

6. Juli 2024 Von hkiefer 0

In den Jahren 1600 und 1700 und der Tod im Mittelalter

Beim Besuch des Schlosses von Versailles in Paris fällt auf, dass der prunkvolle Palast keine Badezimmer hat.
Im Mittelalter gab es keine Zahnbürsten, Parfüms, Deodorants und schon gar kein Toilettenpapier.
Menschliche Exkremente wurden aus den Palastfenstern geworfen.
An Feiertagen konnte die Schlossküche ein Festmahl für 1500 Personen zubereiten, ohne dass die geringsten Hygienemaßnahmen getroffen wurden.
In heutigen Filmen sehen wir Menschen aus dieser Zeit, die sich schütteln oder fächeln …
Die Erklärung liegt nicht in der Hitze, sondern in dem üblen Geruch, der unter den Röcken (die absichtlich so gefertigt wurden, dass sie den Geruch der Genitalien einhielten, da es keine Hygiene gab) aufstieg. Es war auch nicht üblich, zu duschen, da es kalt war und es fast kein fließendes Wasser gab.

Mittelalter und der Tod

Mittelalter und der Tod

Nur die Adligen hatten Lakaien, die sie fächelten, um den schlechten Geruch, der aus dem Körper und dem Mund drang, zu vertreiben und die Insekten zu verscheuchen.
Wer schon einmal in Versailles war, hat die riesigen und wunderschönen Gärten bewundert, die damals nicht nur als Zierde dienten, sondern auch als Toilette in den berühmten Balladen, die von der Monarchie gefördert wurden, da es keine Badezimmer gab.
Im Mittelalter fanden die meisten Hochzeiten im Juni statt (für sie der Beginn des Sommers).
Der Grund dafür ist einfach: Das erste Bad des Jahres wurde im Mai genommen, sodass der Körpergeruch der Menschen im Juni noch erträglich war.
Da einige Gerüche jedoch bereits zu stören begannen, trugen die Bräute Blumensträuße in der Nähe ihres Körpers, um den Geruch zu überdecken.
Daher stammt der Brauch des Brautstraußes.
Die Bäder wurden in einer einzigen großen Wanne mit heißem Wasser genommen.
Der Familienvorstand hatte das Privileg, als Erster in das saubere Wasser zu springen.
Danach kamen die anderen, ohne dass das Wasser gewechselt wurde, in der Reihenfolge ihres Alters ins Haus, zuerst die Frauen, dann die Kinder.
Die Babys badeten als Letzte. Wenn er an der Reihe war, war das Wasser in der Badewanne so schmutzig, dass man darin ein Baby hätte töten können.
Die Dächer der Häuser hatten keinen Himmel, und die Holzbalken, die sie stützten, waren der beste Platz für Tiere: Hunde, Katzen, Ratten und Kakerlaken konnten sich dort aufwärmen.
Bei Regen zwangen undichte Stellen die Tiere, auf den Boden zu springen.
Diejenigen, die Geld hatten, besaßen Blechteller. Bestimmte Nahrungsmittel ließen das Material oxidieren, was bei vielen Menschen zu Vergiftungen führte. Wir dürfen nicht vergessen, dass die hygienischen Bedingungen zu dieser Zeit katastrophal waren.
Tomaten galten lange Zeit als giftig, da sie säurehaltig sind. Bier oder Whisky wurden aus Blechbechern getrunken. Diese Kombination führte manchmal dazu, dass die Betroffenen „auf dem Boden lagen” (eine Art Narkolepsie, die durch die Mischung von alkoholischen Getränken mit Zinnoxid ausgelöst wurde).
Wenn jemand auf der Straße an ihm vorbeiging, dachte er, er sei tot, und so wurde der Körper aufgehoben und für die Beerdigung vorbereitet.
Dann wurde der Körper für ein paar Tage auf den Küchentisch gelegt, und die Familie stand daneben, aß, trank und wartete darauf, ob der Tote wieder aufwachen würde oder nicht.
Daher kommt die Totenwache (wake oder wake), die Totenwache am Sarg.
England ist ein kleines Land, in dem es nicht immer Platz für alle Toten gab.
Dann wurden die Särge geöffnet, die Knochen entnommen, in Urnen gelegt und das Grab für eine andere Leiche verwendet.
Manchmal konnte man beim Öffnen der Särge Kratzspuren an den Innenseiten der Deckel erkennen, die darauf hindeuteten, dass der Tote tatsächlich lebendig begraben worden war.
Beim Schließen des Sarges kam man daher auf die Idee, einen Streifen vom Handgelenk des Verstorbenen durch ein Loch im Sarg zu ziehen und an einer Glocke zu befestigen.
Nach der Beerdigung blieb jemand für ein paar Tage am Grab.
Wenn die Person erwachte, läutete sie mit der Bewegung ihres Arms die Glocke.
Und es würde „durch die Kampagne gerettet”, ein Ausdruck, den wir bis heute verwenden.